
Data- & KI-Kompetenz für KMU@skills.BW
Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Erweiterung erfolgskritischer digitaler Kompetenzen für Unternehmen
Das Projekt fokussiert sich auf die Unternehmen des Mittelstandes in Baden-Württemberg, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Perspektiven zu eröffnen und Arbeitsplätze zu sichern. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam die Zukunft bestreiten und im Bereich der Digitalisierung aufholen durch ein individuell an das Unternehmen angepasste Trainingsangebot. Cyber Security, Data-Science, Datamanagement, KI-Kompetenz sind dabei wichtige technologische Fähigkeiten, die die Unternehmen in Zukunft weiter voranbringen wird.
Sehen Sie hier, was sich darunter verbirgt:
Cyber Security
Der Begriff Cyber Security umfasst alle Maßnahmen, die für die Sicherheit rund um Computer, Server, Mobilgeräte, elektronische Systeme, Netzwerke und Daten eingesetzt werden. Dadurch können böswillige Angriffe minimiert und im besten Fall vollständig abgewehrt werden, bevor es zu schädlichen Folgen kommt.
Data-Science
Data Science bezeichnet das Generieren von Wissen aus Daten mithilfe von wissenschaftlich fundierten Methoden und Prozessen. Dadurch kann sowohl aus strukturierten als auch aus unstrukturierten Daten Wissen erlangt werden.
Data Management
Data Management bezeichnet die optimale Unterstützung von Prozessen durch die sinnvolle Erhebung, Speicherung, Auswertung und Bereitstellung von Daten.
KI-Kompetenz
Künstliche Intelligenz beschäftigt sich mit maschinellem Lernen und der Automatisierung von intelligentem Verhalten. KI-Kompetenz ist somit die Fähigkeit, Künstliche Intelligenz zu verstehen, zu beurteilen und sie ggf. in Unternehmensprozesse bedarfsgerecht zu implementieren.
Das IHK-Bildungszentrum liefert mit seinem innovativen Projektansatz und sein aktives Vorgehen in Bezug auf Fördermaßnahmen des Landes Baden-Württemberg alle Voraussetzungen für eine Förderung über 276.956 Euro für das Projekt „Data- und KI-Kompetenz für KMU@skills.BW“ im Rahmen der landesweiten Weiterbildungsstrategie WEITER.mit.BILDUNG@BW. Auf Grund der Förderung können kostengünstige Weiterbildungen angeboten werden, die das Ziel verfolgen, den Mittelstand in Baden-Württemberg wirtschaftlich zu stärken. Weitere Infos hier.
📢 **Willkommen zur Future Skills Webinar-Reihe!**
Wir sind begeistert, Sie zur Einführung unserer brandneuen Webinar-Reihe „Future Skills begrüßen zu dürfen. In dieser spannenden Serie werden wir Ihnen bahnbrechende Einblicke in aktuelle Themen und Trends bieten, die die Zukunft der Arbeitswelt prägen. Wir sind überzeugt, dass kontinuierliche Weiterbildung und das Erlernen neuer Fähigkeiten der Schlüssel zu persönlichem und beruflichem Erfolg sind.
**Auftakttermin am 28. September 2023 um 15:00 Uhr – Cybersicherheit für KMU**
Es ist uns eine Ehre, Sie zum ersten Webinar unserer Reihe am 28. September 2023 um 15:00 Uhr begrüßen zu dürfen. Als außergewöhnlichen Auftakt haben wir PD Dr.-Ing. Ingmar Baumgart eingeladen, den Leiter des Kompetenzzentrums für IT-Sicherheit am renommierten Forschungszentrum Informatik. Er wird Ihnen ein fesselndes und äußerst relevantes Thema präsentieren: „Cybersicherheit für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“.**Registrieren Sie sich noch heute!**

1. Zweitägige Unternehmensanalyse
Die zu Beginn stattfindende Analyse ist unabdingbar, wenn es darum geht, auf Sie speziell bedarfsorientierte Schulungen zu konzipieren. So können wir schauen, wie wir mit Ihnen gemeinsam für Sie das Beste aus den Bereichen Cyber Security, Data Science, Data Management und KI-Kompetenz herausholen.
aus-/zuklappen
2. Bedarfsermittlung & Feststellung des individuellen Reifegrads
Mit der Testung Ihres digitalen Reifegrades, finden wir heraus, welche Prozesse Sie bereits erfolgreich im Unternehmen etabliert haben und an welchen anderen Stellen wir Sie auf die nächste Stufe heben können.
aus-/zuklappen

3. Zusammenstellung der Dozierenden
Am Ende sollen passende Dozierende die Schulungen durchführen, die am besten für Ihren Bedarf geeignet sind. So stellen wir ein Team aus Experten zusammen, welches Ihre Mitarbeitenden am effektivsten voran bringen kann.
aus-/zuklappen
4. Entwicklung des bedarfsgerechten, individuellen Schulungskonzeptes
Bei der Erstellung des Schulungskonzeptes stehen wir in engem Kontakt und Absprache mit Ihnen, so dass wir Ihre Wünsche und Anregungen berücksichtigen und mit aufnehmen können.
aus-/zuklappen

5. Durchführungdes fünftägigen Training
Fünf Tage dauert die eigentliche Schulung, in der wir 10 Mitarbeitende Ihres Unternehmens Wissen vermitteln, welches sie wiederum an weitere Kollegen weitertragen können.
aus-/zuklappen
6. Evaluation
Am Ende gibt es eine Evaluation, die nochmal Raum für Austausch geben soll und auswertet, an welchen Punkten noch nachjustiert werden kann.
aus-/zuklappen
Ihre Ansprechpartner

Andrea Germann
Projektreferentin im Bereich Data- und KI-Kompetenz für KMU@skills.BW
