Kontakt

0721 174-206 info@ihk-biz.de Kontakt & Beratung
Bilanzbuchhalter*in (IHK) - Live-Onlineweiterbildung - Weiterbildung mit bis zu 75% Aufstiegs-Bafög in Karlsruhe

Bilanzbuchhalter*in (IHK) - Wochenende

Entscheidungen von großer unternehmerischer Tragweite vorbereiten? Auf Basis von Zahlen und Analysen? Wenn Sie das perfektionieren wollen, dann hier ... 

  • 790 Stunden Unterricht
  • 4.980,00 €
  • Praxisstudiengang
  • DQR: 6 - Bachelor Professional, Fachwirt, Industriemeister, Fachkaufleute

JETZT ABER SCHNELL!

NOCH 3 PLÄTZE FREI

Alles auf einen Blick

Strategische Entscheidungen von großer Tragweite vorbereiten? Mit der obersten Unternehmensebene immer im Dialog? Sie wollen auf vertrauensvoller Basis agieren – und auf der Basis von Zahlen? Zahlen haben Macht. So wie Sie in Ihrer Funktion im Unternehmen. Durch Ihr Finanzwissen – und den Abschluss als Geprüfter Bilanzbuchhalter - werden Sie Entscheidungen des Managements konstruktiv begleiten. Als gefragte Fachkraft für die Geschäftsführung. Und auch im Zuge der wachsenden Internationalisierung.

Als Geprüfter Bilanzbuchhalter können Sie den steigenden Anforderungen gut vorbereitet begegnen:

  • Nationale und internationale Buchführung
  • Umsetzung steuerrechtlicher Anforderungen
  • Interpretation aller gängigen Arten von Abschlüssen und Finanzreports
  • Wahrnehmung, Gestaltung und Überwachung des betrieblichen Finanzmanagements

Konstruktive Kommunikation und Begleitung der Führungsebenen

PDF Download Button

Bis zu 75% auf die Kursgebühr*

I. Arbeitsmethodik 

1. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen 

  • Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten 
  • Die Buchführung so organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann 
  • Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen 
  • Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht gegenüberstellen. 
  • Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen 
  • Bestandteile des Jahresabschlusses, Inhalte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhangs beherrschen und den Lagebericht erstellen sowie hierzu die Regelungen nach den International Financial Reporting Standards und den International Accounting Standards zuordnen und den Segmentbericht im Überblick erläutern. 
  • Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen. 
  • Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen 

2. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten 

  • Jahresabschlüsse aufbereiten 
  • Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren 
  • Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen 
  • Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zu Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen 

3. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen 

  • Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten 
  • Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten 
  • Den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen 
  • Das körperschaftsteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen 
  • Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens erläutern 
  • Die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten sowie die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen 
  • Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten 
  • Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen 
  • Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht gegenüberstellen. 
  • Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen 

4. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen 

  • Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen 
  • Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen 
  • Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen 
  • Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln 
  • Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen 
  • Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und einer Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkonditionen verhandeln 
  • Die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsvorgangsbezogen festlegen 

5. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden 

  • Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen auswählen und anwenden 
  • Verfahren zur Verrechnung der Kosten und betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden 
  • Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden 
  • Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwenden 
  • Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern 

6. Ein internes Kontrollsystem sicherstellen 

  • Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren  
  • Ein internes Kontrollsystem aufbauen 
  • Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen 
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten 

7. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen 

  • Mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen 
  • Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken 
  • Führungsmethoden situationsgerecht anwenden 
  • Berufsausbildung planen und durchführen 
  • Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern 
  • Den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten 

Ca. 790 Unterrichtseinheiten innerhalb 19 Monate

Von 29.09.2023 bis 08.03.2025 in Karlsruhe
Fr. 16:30 - 20:30 Uhr; Sa. 08:00 - 14:45 Uhr | zusätzlich findet Mi. 02.04.2025; 08:00 - 14:45 Uhr die Vorbereitung auf das Fachgepräch statt | zusätzliche Vollzeitphasen Mo. - Fr. 08:00 - 14:45 Uhr: 29.09.2023; 24.02. - 28.02.2025

Dieser Lehrgang hat Tradition. Das haben die Teilnehmenden erkannt, die wie Sie vielleicht schon länger den Entschluss gefasst haben, die besondere Rolle im Unternehmen nun mit dem Abschluss zum Geprüften Bilanzbuchhalter zu festigen. Sie können sicher sein, dass die Menschen, denen Sie im Kurs begegnen werden, aus dem Laufe ihrer Berufspraxis umfassende Erfahrungen im betrieblichen Rechnungswesen mitbringen.

Förderung

Aufstiegs-BAföG

Dieser Kurs ist durch Aufstiegs-BAföG förderfähig.Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG

*Hinweis: Das IHK-Bildungszentrum Karlsruhe GmbH hat keinen Einfluss auf die Vergabe und Bewilligung von Anträgen zum Aufstiegs-BAföG. Der Inhalt dieser Seite beinhaltet die aktuellen Bedingungen und Änderungen seit dem 01.08.2020. Weitere Änderungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.info

Bildungszeit

Für diesen Kurs kann Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetzen Baden-Württemberg (BzG BW) und dem Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland-Pfalz (BFG) bei Ihrem Arbeitgeber beantragt werden. Hier finden Sie Details zur gesetzlichen Grundlage und weitere Informationen.

Auf Basis Ihrer korrekten Buchführung, Analyse und Darstellung werden die meisten strategischen Entscheidungen im Unternehmen getroffen. Als Bilanzbuchhalter*in reicht die Bandbreite Ihres beruflichen Tuns vom Spezialisten bis zum Manager. Auch hinsichtlich Größe, Branche und Organisation sind die Unternehmen, die Bilanzbuchhalter*innen beschäftigen, ganz unterschiedlich. In jedem Fall werden Sie sehr gefragt sein, denn Bilanzbuchhalter können die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens beurteilen und feststellen, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. Sie ziehen Erkenntnisse aus der Bilanz eines Unternehmens und tragen diese als Bilanzanalyse bzw. Kritik der Unternehmensleitung vor. Damit hängt von Ihrer beruflichen Rolle, Ihrem Urteil und Ihren Empfehlungen häufig die Entscheidung der Geschäftsleitung ab. Und auch mit der zunehmenden Internationalisierung und wirtschaftlichen Verflechtungen über Grenzen hinweg werden Sie weiter gefragt bleiben: Die internationale Rechnungslegung gewinnt immer mehr an Bedeutung.

Zulassungsvoraussetzung

(1) Zur Prüfung ist zugelassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:


1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren oder

2. einen der folgenden Abschlüsse:

  • a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau
  • b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder
  • c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder

3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

Die Berufspraxis nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe c und Nummer 3 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in §2 Absatz 3 der BibuBAProFPrV von 2020 genannten Aufgaben haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.

(2) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.


Prüfungszulassung

Weitere Informationen bzgl. der Prüfungszulassung erhalte Sie von der Prüfungsabteilung der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe.

Software

alle Betriebssysteme, die Chrome und/oder Firefox unterstützen

Mobile Geräte: Android ab 6.0; iOS ab 12.2

PC-Browser: Chrome, Firefox, Edge oder Opera; Safari funktioniert nur eingeschränkt
Hardware

Ideal: PC/Mac oder Laptop, Dualcore CPU; mind. 2 GB RAM

Teilnahme via Smartphones wird nicht empfohlen

Headset für Tonausgabe und Mikrofon

ggf. Webcam
Netzwerk

optimale Bandbreite ab 5 Mbit/s Download

4980,00 € - zzgl. Literatur und Prüfungsgebühren
Ratenzahlung möglich.

Nicht zögern, jetzt buchen!

JETZT ABER SCHNELL!

NOCH 3 PLÄTZE FREI

Kostenlose & unverbindliche Karriereberatung am Bildungszentrum nutzen

0721 174-206 info@ihk-biz.de
Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Beratung im Info-Center: Unser Expertenteam rund um beruflichen Aufstieg in Karlsruhe

Info-Center