Erhöhung des Aufstiegs-BAföG – bis zu 80% Förderung möglich
Karriere-Booster ab mitte 2025: mehr Geld, mehr Chancen – das ist neu beim Aufstiegs-BAföG
*Hinweis: Das IHK-Bildungszentrum Karlsruhe GmbH hat keinen Einfluss auf die Vergabe und Bewilligung von Anträgen zum Aufstiegs-BAföG. Der Inhalt dieser Seite beinhaltet die aktuellen Bedingungen und Änderungen seit dem 01.01.2025. Weitere Änderungen sind jederzeit möglich.
Ab Mitte 2025 wird das AufstiegsBAföG noch attraktiver! Für alle, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, bedeutet das noch mehr finanzielle Unterstützung, mehr Unabhängigkeit und bessere Karrierechancen. Perfekt, wenn du deine berufliche Zukunft in die Hand nehmen willst!
Das AufstiegsBAföG steht dir offen, wenn du:
- einen anerkannten Berufsabschluss hast oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen kannst
- dich für eine berufliche Fortbildung auf Fachwirt-, Betriebswirt-, Meister- oder vergleichbarem Niveau anmeldest und noch keine gleichwertige oder höhere Qualifikation besitzt (z.B. einen Hochschulabschluss auf Master-Niveau)
- deine Weiterbildung in Vollzeit, Teilzeit oder auch als Live-Online Lehrgang absolvierst
- Staatsbürger*in eines EU-Mitgliedstaates bist oder eine langfristige Aufenthaltsberechtigung in Deutschland hast
- dein Hauptwohnsitz in Deutschland ist
Die 3 wichtigsten Punkte zum Aufstiegs-BAföG:
Schritt 1
Du bekommst 60% der Lehrgangskosten (abzgl. Literaturkosten) vom Staat „geschenkt“.
Und das völlig unabhängig von deiner finanziellen und sozialen Situation.
Schritt 2
Die verbleibenden Lehrgangskosten kannst du zinsfrei
(bis maximal 6 Jahre Laufzeit) mit einem KfW-Kredit finanzieren.
Schritt 3
Die verbleibenden Lehrgangskosten kannst du nochmals um 60% reduzieren, wenn du erfolgreich abschließt und einen weiteren Antrag bei der KfW-Bank stellst.
Das bedeutet im Klartext, dass du aktuell
80% der Lehrgangsgebühren sparen kannst!*
Die wichtigsten Neuerungen des Aufstiegs-BAföG ab 1. Januar 2025 im Überblick:
- Höhere Förderung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren:
Der maximale Gesamtbetrag wird von 15.000 Euro auf 18.000 Euro angehoben. - Erhöhte Unterstützung für Meisterstücke und Abschlussarbeiten:
Für handwerkliche Meisterstücke oder vergleichbare Arbeiten steigt die Förderung von 2.000 Euro auf 4.000 Euro. - Höherer Darlehenserlass nach erfolgreichem Abschluss:
Zukünftig werden 60 % des noch offenen Darlehensbetrags für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen. - Mehr Unterstützung für Alleinerziehende:
Der monatliche Kinderbetreuungszuschlag je Kind steigt von 150 Euro auf 160 Euro. - Keine Anrechnung von Arbeitgeberzuschüssen:
Zahlt dein Arbeitgeber einen Zuschuss zu deiner Weiterbildung, wird dieser bei der Förderung nicht mehr angerechnet und kommt dir direkt zugute.
So profitierst du
Warum solltest du 2025 durchstarten?
Mehr Geld in der Tasche: Dank der Zuschüsse kannst du ohne große finanzielle Sorgen durchstarten und hast nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung kaum finanzielle Belastungen
Mehr finanzielle Freiheit: Mit dem neuen AufstiegsBAföG bleibst du finanziell unabhängig. Zuschüsse, die du bspw. von deinem Arbeitgeber erhälst, kommen dir vollständig zugute.
Karriere-Booster: Abschlüsse wie Meister, Fachwirt oder Betriebswirt erhöhen deine Chance auf eine Führungsposition und ein höheres Einkommen. Mit dem neuen AufstiegsBAfög wird Weiterbildung für jeden erschwinglich.
Jetzt handeln – deine Zukunft wartet!
Du möchtest gleich loslegen, kein Problem!
- Hier geht es zu unseren geförderten Weiterbildungen.
- Hier findest du das Antragformular A für das Aufstiegs-BAföG
- Hier stehen die Formblätter B und F für dich zum Download bereit
- Du brauchst noch mehr Detailinformationen oder hast Fragen: schreib uns unter Info@ihk-biz.de
- Dich interessieren alle Informationen im Detail. Mehr gibt’s unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Häufig gebucht mit Aufstiegs-BAföG-Förderung:
Du hast weitere Fragen zum Aufstiegs-BAföG?
Die Infohotline des Bundesministerium für Bildung und Forschung erreichst du von Montag bis Freitag zwischen 08:00 – 20:00 Uhr unter 0800 / 622 36 34 (kostenfrei).
Weitere Informationen findest du unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Auf der Suche nach der passenden Weiterbildung?
Wenn du dir unsicher bist, ob der Kurs förderfähig ist oder du dir bei der Wahl des passenden Praxisstudiengangs unsicher bist, beraten wir dich gerne persönlich & unverbindlich.