
Die Ausbilder*in als Talentförder*in (IHK)
Ausbilder*innen sind die zentrale langfristige Personalentwicklung. Erlernen Sie in diesem Training Talente unter den Auszubildenden zu finden und richtig zu fördern.
- 56 Stunden Unterricht
- 1.750,00 €
- Zertifikatslehrgang
Es gibt noch freie Plätze
Alles auf einen Blick
Der Lehrgang richtet sich an Ausbilder*innen mit ihrer persönlichen, fachlichen und betriebspädagogischen Eignung. Sie sind somit die Expertinnen/Experten für die Ausbildungsarbeit. Allerdings erweitert und verändert sich, je nach betrieblicher Situation (Größe, Branche, Organisation), ihr jetziges und zukünftiges Aufgabenfeld. Das kann in den Bereichen der Personalführung, der modernen Gestaltung von Aus- und Fortbildungen liegen, aber auch verstärkt im Entwicklungscoaching und in der Mitwirkung bei Managementprozessen in der betrieblichen Bildungsarbeit.
Als ein weiterer Punkt ist zu berücksichtigen, dass sich aufgrund der immer stärker werdenden Internationalisierung/Globalisierung und des Wertewandels in unserer Gesellschaft die Zielgruppen der betrieblichen Bildungsarbeit verändern und heterogener werden. Die Folge dieser Entwicklungen sind neue Anforderungen die an die Ausbilder*innen gestellt werden.
Dieses veränderte und anspruchsvoller angelegte Arbeitsplatzprofil setzt ergänzende und höhere Kompetenzen voraus, die nicht oder nur teilweise durch die Ausbilder-Eignungsverordnung abgedeckt werden. Zudem liegt die Qualifizierung oftmals einige Jahre zurück und es ist wie in anderen Berufsbereichen auch notwendig, eine Auffrischung und Anpassung der Kompetenzen durch Fortbildungen vorzunehmen. Das vorliegende Fortbildungskonzept greift diese Entwicklungen auf und vermittelt in einem IHK-Zertifikatslehrgang die entsprechenden Lerninhalte.
Als ein weiterer Punkt ist zu berücksichtigen, dass sich aufgrund der immer stärker werdenden Internationalisierung/Globalisierung und des Wertewandels in unserer Gesellschaft die Zielgruppen der betrieblichen Bildungsarbeit verändern und heterogener werden. Die Folge dieser Entwicklungen sind neue Anforderungen die an die Ausbilder*innen gestellt werden.
Dieses veränderte und anspruchsvoller angelegte Arbeitsplatzprofil setzt ergänzende und höhere Kompetenzen voraus, die nicht oder nur teilweise durch die Ausbilder-Eignungsverordnung abgedeckt werden. Zudem liegt die Qualifizierung oftmals einige Jahre zurück und es ist wie in anderen Berufsbereichen auch notwendig, eine Auffrischung und Anpassung der Kompetenzen durch Fortbildungen vorzunehmen. Das vorliegende Fortbildungskonzept greift diese Entwicklungen auf und vermittelt in einem IHK-Zertifikatslehrgang die entsprechenden Lerninhalte.

Lernprozesse planen und gestalten
- Aspekte der Lern- und Entwicklungspsychologie (Generation Z)
- Pädagogische und didaktische Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Handlungsorientierung als Zentrum didaktischer Entscheidungen
- Heterogenität von Lerngruppen
- Lernunterstützung und Coaching
Medien und digitale Lernformen
- Zeitgemäße Bildungstechnologien
- Bedeutung von Medien bei didaktischen Entscheidungsprozessen
- Struktur- und Gestaltungsregeln für Präsentationen
- Formen des E-Learning
- Digitale Lernformate didaktisch planen und einsetzen
Kommunikation im betrieblichen Umfeld
- Kommunikationsstrukturen gestalten Fördergespräche führen
- Störungen/Widerstände im Training und Interventionsmöglichkeiten
- Feedbackformen sachgerecht einsetzen
- Führung und Kommunikation Führung und Motivation
Rolle und Selbstverständnis des Ausbildungspersonals
- Führungsverhalten steuern und Teamleistungen fördern
- Situative Führung Werte und Wertewandel
- Möglichkeiten und Grenzen der Motivation Bewertung von betrieblichen Lernleistungen
- Methoden zur Bewertung schriftlicher Lernleistungen und Arbeitsproben
- Prüferverhalten Entwicklung von Lernkontrollen
- Bewertungen durchführen
- Neue Prüfungs- und Bewertungsformen
Ca. 56 Unterrichtseinheiten innerhalb 2 Monate
Von 27.10.2022 bis 22.11.2022 in Karlsruhe
27.10.; 28.10; 07.11; 08.11; 14.11; 15.11; 22.11 jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr
Haupt- und nebenamtliche Ausbilder mit bestandener AEVO-Prüfung, Ausbildungspraktiker (Ausbildungsbeauftragte) mit mehrjähriger Erfahrung in der betrieblichen Ausbildungsarbeit und Personalverantwortliche.
Nach Abschluss dieses Trainings sind Sie in der Lage:
- kennen die entwicklungs- und lernpsychologischen Besonderheiten der unterschiedlichen Lerngruppen (Erwachsene/Jugendliche) und Möglichkeiten ihrer didaktischen Integration in die Lehr-/Lernplanung,
- wissen die Bedeutung des Wertewandels einzuschätzen und in der Bildungsarbeit zu berücksichtigen, erkennen die Heterogenität in den Teilnehmergruppen und können sachgerecht und emotional damit umgehen,
- können zeitgemäße und zielgruppenspezifische Methoden in ihre didaktischen Konzeptionen integrieren,
- setzen Strukturen und Methoden des Onlinelernens sachgerecht ein,arbeiten mit professionellen Präsentationen und ergänzenden Visualisierungen/Medien,
- haben die Fähigkeit, Regeln und Verfahrensweisen einer wertschätzenden Kommunikation in Lehr-/Lernprozessen einzusetzen.
- Erkennen die Bedeutung einer situationsgerechten Führung und Motivation.
- Können Führungsfunktionen sachgerecht und selbständig wahrnehmen,
- nutzen unterschiedliche Bewertungsinstrumente für Lernkontrollen und Arbeitsproben.
Software
alle Betriebssysteme, die Chrome und/oder Firefox unterstützen
Mobile Geräte: Android ab 6.0; iOS ab 12.2
PC-Browser: Chrome, Firefox, Edge oder Opera; Safari funktioniert nur eingeschränkt
Hardware
Ideal: PC/Mac oder Laptop, Dualcore CPU; mind. 2 GB RAM
Teilnahme via Smartphones wird nicht empfohlen
Headset für Tonausgabe und Mikrofon
ggf. Webcam
Netzwerk
optimale Bandbreite ab 5 Mbit/s Download
1750,00 € - inkl. kurszugehörigen Materialien
Nicht zögern, jetzt buchen!
Es gibt noch freie Plätze
