
Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) - Live-Onlineweiterbildung
Im Gesundheits- und Sozialwesen bist du gesucht und gefragt. In diesem Studiengang holst du dir die entscheidenden Antworten, um ins Management und Führungsaufgaben aufzusteigen.
- 522 Stunden Unterricht
- 3.950,00 €
- Praxisstudiengang
- DQR: 6 - Bachelor Professional, Fachwirt, Industriemeister, Fachkaufleute
Kurs-Nr: 2302A2DDFGS1T
Preis: 3.950,00 €
Alles auf einen Blick
Du willst ins Management im Bereich Gesundheit oder Sozialwesen aufsteigen? Anerkannt werden für das, was du täglich leistest? Personal erfolgreich und kompetent führen? Dienstleistungsprozesse mit Fokus auf die Wertschöpfung hoch qualifiziert steuern? Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Zusammenhänge erkennen. Und praxisorientiert studieren.
Kaum ein Berufsfeld wächst so stark wie dieser Dienstleistungsbereich. Als Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) bist du gesucht und gefragt und wirst künftig die Antworten und Fachkenntnisse haben im Bereich:
- Gesundheits- und Sozialpolitik
- Sozialgesetzgebung
- Qualitätsmanagements
- Personalführung
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Bis zu 75% auf die Kursgebühr*
1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens
- Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext
- Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
- Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten
- Gestalten und Optimieren von Prozessen
- Anwenden von Organisationstechniken
- Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
- Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
- Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
- Weiterentwicklung und Risikomanagement
- Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen
- Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit
- Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
- Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
- Einsatz von Controlling-Instrumenten
- Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen
- Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten
5. Führen und Entwickeln von Personal
- Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
- Durchführen von Personalmaßnahmen
- Planen und Durchführen der Ausbildung
- Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams
- Beurteilen von Personalentwicklungspotentialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
- Anwenden des Konfliktmanagements
6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
- Durchführen von Marktanalysen
- Formulierung von Marketingzielen
- Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
- Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen
- Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
- Einsetzen von Methoden im Gesundheitsmarketing
Ca. 522 Unterrichtseinheiten innerhalb 20 Monate
Von 05.10.2023 bis 12.04.2025 Online
Di. + Do. 17:30 - 20:45 Uhr | Vormittagsblock zur Prüfungsvorbereitung: 10.03. - 14.03.2025; 08:30 - 13:30 Uhr
Hier bist du richtig als Fachkraft mit Berufspraxis, aus jedem Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens sowie als Akademiker*in mit sozialwissenschaftlichem bzw. pädagogischem Abschluss.
Aufstiegs-BAföG
Dieser Kurs ist durch Aufstiegs-BAföG förderfähig.Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG
*Hinweis: Das IHK-Bildungszentrum Karlsruhe GmbH hat keinen Einfluss auf die Vergabe und Bewilligung von Anträgen zum Aufstiegs-BAföG. Der Inhalt dieser Seite beinhaltet die aktuellen Bedingungen und Änderungen seit dem 01.08.2020. Weitere Änderungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.info
Mit der erfolgreichen Teilnahme qualifizierst du dich für verantwortungsvolle Aufgaben im Management von Gesundheits- und Sozialwesen. Das kann in Krankenhäusern, Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, Pharmaindustrie, Klinikkonzernen, Unternehmensberatungen, Trägerorganisationen von ambulanten Pflegediensten, Transport- und Rettungsdiensten sein. Und auch einschlägige Verbände, die Sozialversicherungen und privaten Krankenversicherungen haben Bedarf an dir und diesem praxisorientierten Studienabschluss.
Zulassungsvoraussetzung
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
3. ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
4. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
5. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben. Dabei sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten zu berücksichtigen.
Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Technische Voraussetzungen
PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
Microsoft Windows 7 oder höher
Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
Android 4.0x oder höher
iOS 7.0 oder höher
Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Internetzugang mit mind.
0,6 Mbps im Download und
0,2 Mbps im Upload
Speedtest bei Google
3950,00 € - inkl. Kursmaterialien
Ratenzahlung möglich.
Nicht zögern, jetzt buchen!
Kurs-Nr: 2302A2DDFGS1T
Preis: 3.950,00 €
