
Handelsfachwirt*in (IHK) Live-Onlineweiterbildung
- 435 Stunden Unterricht
- 3.450,00 €
- Praxisstudiengang
- DQR: 6 - Bachelor Professional, Fachwirt, Industriemeister, Fachkaufleute
Es gibt noch freie Plätze
Alles auf einen Blick
Im Handel bist du richtig? Aber es soll aufwärts gehen? In eine Führungsposition? In die Selbständigkeit? Einzel- oder Großhandel, Fachhandel, Online- oder Versandhandel suchen Menschen mit deiner breiten Ausbildung. Das Beste: Sie ist als Praxisstudiengang konzipiert. Denn weil du aus der Praxis kommst, kannst du mit deinem neuen Wissen direkt dort aufsetzen. Das schätzen die Betriebe. Und dir macht es das Lernen noch leichter.
Dieses neuen Themenfelder können dich bis in die Managementebene führen:
- Unternehmensführung
- Marketing
- Controlling
- Personalwesen
- Logistik und Beschaffung

Bis zu 75% auf die Kursgebühr*
Lern- und Arbeitsmethodik
I. Teil
1. Unternehmensführung und -steuerung
- Bewerten der Voraussetzungen, Chancen und Risiken unterschiedlicher Formen unternehmerischer Tätigkeit
- Entwickeln einer Geschäftsidee und Erstellen eines Businessplans auch unter Berücksichtigung der Besonderheiten einer Unternehmensübernahme
- Gestalten der Unternehmensorganisation unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile von Kooperation im Handel
- Anwenden der Kosten- und Leistungsrechnung sowie von Controllinginstrumenten
- Analysieren der Unternehmensfinanzierung und Treffen von Finanzierungsentscheidungen
- Umsetzen von Maßnahmen des Risikomanagements
2. Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Anwenden von Führungsmethoden
- Einsetzen von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
- Anwenden von Konzepten des Personalmarketings, Mitwirken bei der Personalauswahl und -einstellung
- Planen und durchführen der Berufsausbildung
- Umsetzen von Beurteilungssystemen und Mitwirken an deren Weiterentwicklung
- Durchführen der Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung
- Planen und Organisieren von Qualifizierungsmaßnahmen
- Auswerten von Personalkennziffern
- Bewerten der Vor- und Nachteile verschiedener Entgeltsysteme
- Fördern der Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Teamentwicklung, Durchführen und Auswerten von Mitarbeitergesprächen
- Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentations- und Moderationstechniken
- Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
II. Teil
3. Handelsmarketing
- Bewerten von handelsrelevanten Entwicklungen und Ableiten von Schlussfolgerungen
- Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen und Bewerten von Marketingstrategien
- Einsetzen von Marketinginstrumenten unter Berücksichtigung von Standort und Zielgruppen
- Gestalten des Sortiments
- Planen und Umsetzen von verkaufsfördernden Maßnahmen und einer kundenorientierten Servicepolitik
- Gestalten von Verkaufsflächen und der Warenpräsentation unter Berücksichtigung von Visual Merchandising
- Planen, Umsetzen und Bewerten von Werbekonzepten
- Umsetzen standortbezogener Öffentlichkeitsarbeit
- Weiterentwickeln von Vertriebskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von E-Commerce
- Analysieren und Bewerten der Entwicklung von Märkten, des Wettbewerbe und gesamtwirtschaftlicher Nachfragestrukturen, Ableiten von Marktstrategien
4. Beschaffung und Logistik
- Ermitteln des Bedarfs an Gütern und Dienstleistungen und Berücksichtigung von Quantität und Qualität
- Umsetzen und Optimieren von Beschaffungs- und Logistikprozessen unter Berücksichtigung von Schnittstellen, E-Procurement und Konditionenpolitik
- Analysieren der Wirkungen beschaffungs- und logistikbezogener Entscheidungen auf die Wertschöpfungskette (Supply Chain Management) und Entwickeln von Verbesserungsmaßnahmen
- Bewerten des kunden- und lieferantenbezogenen Waren- und Datenflusses einschließlich Efficient Consumer Response
- Steuern von Transport- und Entsorgungsprozessen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte
- Steuern von Lagerprozessen
5. Vertriebssteuerung (Wahlfach) oder
- Bewerten und Umsetzen von Vertriebs- und Sortimentsstrategien
- Planen und Durchführen von Maßnahmen zur Flächenoptimierung
- Berücksichtigen von Kundenbedürfnissen und Kundenverhalten bei Vertriebs- und Beschaffungsprozessen
- Beurteilen und Umsetzen der absatzbezogenen Preis- und Konditionenpolitik
6. Handelslogistik (Wahlfach) oder
- Planen, Steuern, Kontrollieren und Optimieren von Elementen der Logistikkette
- Aushandeln von Vertragskonditionen und Vergabe von Aufträgen
- Umsetzen der Transportsteuerung und logistischen Lösungen
- Bewerten von logistischen Investitionen
7. Einkauf (Wahlfach) oder
- Entwickeln von Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflussgrößen
- Umsetzen und Weiterentwickeln der Sortimentsstrategie unter der Berücksichtigung von Hersteller- und Handelsmarken
- Analysieren der Einkaufsmärkte und Auswählen von Lieferanten und Beschaffungswegen
- Entwickeln und Umsetzen von Verhandlungsstrategien zur Optimierung von Liefer- und Zahlungsbedingungen
- Entwickeln von Lieferantenbeziehungen unter Berücksichtigung von Lieferantenbewertungen
8. Außenhandel (Wahlfach)
- Anbahnen von Außenhandelsgeschäften unter Nutzung von Quellen und Organisationen zur Beratung und Unterstützung
- Bewerten von Außenhandelsrisiken und Beurteilen von Geschäften zur Risikominderung
- Steuern von Transport und Lagerung, Zertifizierung und Versicherung
- Bewerten von Zahlungsbedingungen, Zöllen, Verbrauchssteuern und Handelshemmnissen sowie Finanzierung von Außenhandelsgeschäften, Abwickeln des Zahlungsverkehrs
Ca. 435 Unterrichtseinheiten innerhalb 24 Monate
Von 09.10.2022 bis 29.09.2024 Online
Sonntags von 09:00 - 13:15 Uhr
Aufstiegs-BAföG
Dieser Kurs ist durch Aufstiegs-BAföG förderfähig.Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG
*Hinweis: Das IHK-Bildungszentrum Karlsruhe GmbH hat keinen Einfluss auf die Vergabe und Bewilligung von Anträgen zum Aufstiegs-BAföG. Der Inhalt dieser Seite beinhaltet die aktuellen Bedingungen und Änderungen seit dem 01.08.2020. Weitere Änderungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.info
Technische Voraussetzungen
PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
Microsoft Windows 7 oder höher
Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
Android 4.0x oder höher
iOS 7.0 oder höher
Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Internetzugang mit mind.
0,6 Mbps im Download und
0,2 Mbps im Upload
Speedtest bei Google
3450,00 € - Preis inkl. kurszugehörigem Material
Nicht zögern, jetzt buchen!
Es gibt noch freie Plätze
