Immobilienfachwirt*in (IHK) - Live-Onlineweiterbildung
Aus der Praxis für die Praxis lernen: Machen Sie das doch online, wenn Sie mit Immobilien zu tun haben. Denn so bleiben Sie mobil. Und bauen Wissen auf.
- 446 Stunden Unterricht
- 4.290,00 €
- Praxisstudiengang
- DQR: 6 - Bachelor Professional, Fachwirt, Industriemeister, Fachkaufleute
JETZT ABER SCHNELL!
NOCH 5 PLÄTZE FREI
Alles auf einen Blick
Sie wollen künftig Aufgaben im mittleren Management eines Immobilienunternehmens übernehmen? Oder im immobilienwirtschaftlichen Bereich einer Firma tätig werden? Sich im Immobilienbereich sogar selbständig machen? Die Immobilienbranche boomt derzeit- Das ist Ihr Vorteil. Und Ihr Abschluss zum "Geprüfte*r Immobilienfachwirt*in" bringt Ihnen Sicherheit und berufliches Standing – und das so wichtige Vertrauen, der Menschen, mit denen Sie zu tun haben werden, Vermietern, Mietern, Bauunternehmen und –Gesellschaften etwa.
Lernen Sie dicht an der Praxis – in einem Praxisstudiengang, der Immobilien-Wissen schnell aufbaut:
- umfangreiches Wissen im Bereich der Immobilienbewirtschaftung, Projektentwicklung und –realisierung
- Kenntnisse in Personalwirtschaft, Controlling und Recht
- Kenntnisse in Marketing und Vertrieb
Mit dieser Live-Onlineweiterbildung bereiten Sie sich auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur geprüfte*n Immobilienfachwirt*in vor. Und als Plus zum Live Online Unterricht unterstützt Ihr Trainer Sie auch bei individuellen Fragen.
Bis zu 75% auf die Kursgebühr*
Lern- und Arbeitsmethodik
1. Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft (ca. 40 UStd.)
- Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
- Spezielle Politikfelder, insbesondere Infrastrukturpolitik, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzpolitik, auch im europäischen Zusammenhang
- Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte
- Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft
2. Unternehmenssteuerung und -kontrolle (ca. 80 UStd.)
- Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen, auch unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen
- Unternehmensfinanzierung, Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung und -rechnung
- Portfoliomethoden
- Budgetierung, Wirtschaftspläne
- Unternehmensbezogene Steuern
- Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften
- Interne Unternehmensrechnung sowie Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
- Planungs- und Kontrollinstrumente
3. Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung (ca. 60 UStd.)
- Unternehmensleitbilder, Personalstrukturen, Kompetenzprofile
- Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung
- Personalauswahl, Begründung und Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen
- Zeit- und Selbstmanagement
- Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation
- Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen
- Förderung von Lernprozessen, methodische und didaktische Aspekte
- Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken
4. Immobilienbewirtschaftung (ca. 80 UStd.)
- Rechtliche Besonderheiten bei Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden
- Rechtliche Besonderheiten der Wohnungseigentumsverwaltung
- Organisation und Überwachung von Serviceleistungen
- Instandhaltung und Modernisierung auch unter Berücksichtigung bautypischer Gegebenheiten
- Forderungsmanagement
- Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement im Rahmen spezifischer Zielgruppen- und Wohnkonzepte
- Optimierung von Bewirtschaftungskosten
- Entwicklung und Optimierung von Bestandsimmobilien unter Berücksichtigung des Produktlebenszyklus
5. Bauprojektmanagement (ca. 80 UStd.)
- Projektmanagementmethoden
- Regionale Projektbedingungen
- Stadt- und Raumplanungskonzepte
- Baurechtliche Vorprüfungen
- Objektfinanzierung und Förderprogramme, Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen
- Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
- Überführung von Bauprojekten in die Immobilienbewirtschaftung
Ca. 446 Unterrichtseinheiten innerhalb 13 Monate
Von 13.02.2025 bis 27.02.2026 Online
Di. + Do. 18:00 - 21:15 Uhr; 1 x mtl. Sa. 08:30 - 13:30 Uhr | zusätzliche Vollzeittage 08:00 - 15:00 Uhr: 23.02. - 27.02.2026
Mit diesem Praxisstudiengang zum Immobilienfachwirt*in bauen Sie auf einer vorangegangenen, abgeschlossenen, Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Immobilienwirtschaft oder in einem kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf auf.
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Dieser Kurs ist durch Aufstiegs-BAföG förderfähig.Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG
*Hinweis: Das IHK-Bildungszentrum Karlsruhe GmbH hat keinen Einfluss auf die Vergabe und Bewilligung von Anträgen zum Aufstiegs-BAföG. Der Inhalt dieser Seite beinhaltet die aktuellen Bedingungen und Änderungen seit dem 01.08.2020. Weitere Änderungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.info
Bildungszeit
Für diesen Kurs kann Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) bei Ihrem Arbeitgeber beantragt werden. Hier finden Sie Details zur gesetzlichen Grundlage und weitere Informationen.
Kaufmännische und verwaltende Aufgaben in der Immobilienwirtschaft werden künftig Ihr Thema sein, wenn Sie in dieser absoluten Wachstumsbranche vorankommen wollen. Hier planen und steuern Sie, treten beratend auf, treffen Entscheidungen und übernehmen Verantwortung. Außer am Schreibtisch werden Sie vermutlich auch viel bei Besichtigungsterminen und für Besprechungen unterwegs sein, mit viel Kundenkontakt oder mit Beteiligten am Bau. Da liegen die Arbeitszeiten anders als bei typischen Bürotätigkeiten, oft auch in den Abendstunden. Der Praxisstudiengang bereitet Sie darauf vor.
Der Kurs orientiert sich an der Prüfungsordnung von 2008 und den bundesweit einheitlichen IHK-Prüfungsaufgaben. Die Prüfung können Sie bei Ihrer IHK vor Ort ablegen. Niveau und Durchführung der Prüfung sorgen für eine hohe Anerkennung des Abschlusses (Stufe 6 - Deutscher Qualifikationsrahmen). Die Höhe der Prüfungsgebühr kann sich je nach IHK unterscheiden und ist nicht in den Kursgebühren enthalten.Die im Kurs verwendeten Unterlagen sind bereits im Kurspreis enthalten.
Hinweis: Die Live-Onlineweiterbildung wird über die E-Learningplattform didaris.com bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, E-Mailadresse der Teilnehmer an didaris.com. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.
Zulassungsvoraussetzung
(1) Laut Prüfungsordnung ist zur Prüfung zuzulassen, wer:
- eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf der Immobilienwirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Prüfungszulassung
Weitere Informationen bzgl. der Prüfungszulassung erhalte Sie von der Prüfungsabteilung der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe.
Technische Voraussetzungen
PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
Microsoft Windows 7 oder höher
Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
Android 4.0x oder höher
iOS 7.0 oder höher
Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Internetzugang mit mind.
0,6 Mbps im Download und
0,2 Mbps im Upload
Speedtest bei Google
4290,00 € - inkl. Kursmaterialien
Ratenzahlung möglich.
Nicht zögern, jetzt buchen!
JETZT ABER SCHNELL!
NOCH 5 PLÄTZE FREI