
Servicetechniker*in (IHK)
- 68 Stunden Unterricht
- 1.790,00 €
- Zertifikatslehrgang
Es gibt noch freie Plätze
Alles auf einen Blick
Das Aufgabenspektrum und die Einsatzgebiete des Servicetechnikers werden immer vielfältiger. Die gemeinsame Analyse der Kundenanforderungen vor Ort, das Erarbeiten von Problemlösungen und deren Implementierung gehören ebenso dazu wie die aktive Unterstützung bei der Anwendung und Anpassung der Maschinen und Anlagen beim Kunden. Die Inbetriebnahme, Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten sind gleichfalls feste Bestandteile der Servicearbeit. Um den Kunden zukünftig gezielter beraten und mit ihm Lösungswege zu erarbeiten sind ein gutes Projektmanagement und gezielte betriebswirtschaftliche Fähigkeiten notwendig.

Modul I Vertrieb
- Unternehmensentwicklung
- Analyse der Kunden und Märkte
- Kundensegmentierung
- Vertriebsstrategie
- Vertriebswege
- Vertriebswege in konventionell / digital
- Cross-und Upselling
- Content Marketing
- Soziale Netzwerke im Vertrieb
- Vertriebsstruktur
- Zusammenarbeit Vertrieb -Service -Marketing
- CRM- Systeme
- Zeitmanagement
- 3-Phasenmodell des Kunden
- Kundentermin in Präsenz
- Kundentermin in digitaler Umgebung
- Praktische Übungen
- Besprechung Projektarbeit
Modul II Projektmanagement
- Ziele; Zieldefinition
- Vom Project Canvas zum Business Case
- Einfache Bewertungs- und Entscheidungsmethoden
- Analyse des Umfeldes (technisch, rechtlich, ökonomisch, sozial)
- Anforderungen und Anforderungsdokumente
- Phasen und Meilensteine
- Von der Projektplanung zur Projektrealisierung (klassische und agile Ansätze; PSP, Meilensteinplan, Gantt-Chart, Scrum, Kanban)
- Grundlagen zum Controlling von Projekten
- Projektrisiken (von der Identifikation zu Beurteilung und Bewältigung)
- Bearbeiten von Beispielszenarien in Heimarbeit
Modul III Vertrieb
- Präsentationstechnik in Präsenz
- Präsentationstechnik in digitaler Umgebung
- Didaktik in Präsentationen
- Rhetorik in Präsentationen
- Körpersprache
- Gesprächsführung
- Besprechung Projektarbeit
Modul IV Predictive Maintenance
- Warum Predictive Maintenance?
- Was ist Predictive Maintenance?
- Einordnung in die Industrie 4.0 Matrix entlang der Produktion und der Produkte
- Vorteile, Chancen, Risiken, Herausforderungen
- Wie setzt man Predictive Maintenance um?
- Marktüberblick - welche Player gibt es hier?
- Welche Technologien sind dabei wichtig?
- Was wird alles benötigt um Predictive Maintenance einzusetzen?
- Datenvisualisierung leicht gemacht; was gibt es da?
- Hands-on, selber ausprobieren, Daten erzeugen, anschauen, analysieren
- Was muss man bei Predictive Maintenance beachten?
- Praktische Einführung mit Live-Beispielen zum Ausprobieren
Modul V BWL
- Angebotserstellung
- Kalkulation von Deckungsbeitragsrechnungen und ROI
- Wirtschaftlichkeit und Maschinenlaufzeiten
- Wie können Stückkostenpreise nachhaltig gesenkt werden?
Modul VI Vertrieb
- Verhandlungskompetenz
- Beschwerdemanagement
- Effizienz im Vertrieb
- Persönlichkeitsentwicklung
- Psychologie im Vertrieb
- Prüfungsvorbereitung
Abschlusstag inkl. Präsentation der Projektaufgabe
Ca. 68 Unterrichtseinheiten innerhalb 1,5 Monate
Von 11.11.2022 bis 28.01.2023 in Karlsruhe
11.11.; 12.11.; 18.11.; 19.11.; 02.12.; 03.12.; 13.01.; 14.01.; 20.01.; 21.01.; 27.01.; 28.01. Freitags von 16:30 - 21:15 Uhr; Samstags von 8:00- 14:45 Uhr
Der Service zählt im Maschinen- und Anlagenbau zu den Kernkompetenzen und ist ein wesentlicher Wertschöpfungsfaktor, der in seiner Bedeutung zunimmt. Die Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0 stellt Servicetechniker zunehmend vor neue Herausforderungen: Die vertikale und horizontale Vernetzung von Maschinen und Anlagen eröffnet Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Serviceprozessen und -angeboten.
Software
alle Betriebssysteme, die Chrome und/oder Firefox unterstützen
Mobile Geräte: Android ab 6.0; iOS ab 12.2
PC-Browser: Chrome, Firefox, Edge oder Opera; Safari funktioniert nur eingeschränkt
Hardware
Ideal: PC/Mac oder Laptop, Dualcore CPU; mind. 2 GB RAM
Teilnahme via Smartphones wird nicht empfohlen
Headset für Tonausgabe und Mikrofon
ggf. Webcam
Netzwerk
optimale Bandbreite ab 5 Mbit/s Download
1790,00 €
Nicht zögern, jetzt buchen!
Es gibt noch freie Plätze
