
Technische*r Betriebswirt*in (IHK) - Abends - Live-Onlineweiterbildung
Technik + BWL? Ein Studium, das beides verbindet? Und dir den Aufstieg im Betrieb bringt? Hier kommt exakt deine Mischung – und das einfach online ...
- 479 Stunden Unterricht
- 4.390,00 €
- Praxisstudiengang
- DQR: 7 - Master Professional, Betriebswirt
Kurs-Nr: 2301A2DDTBW1T
Preis: 4.390,00 €
Alles auf einen Blick
Du weißt, wie gesucht du als Technische*r Betriebswirt*in bist? Weil du im Betrieb täglich erlebst, dass es die Schnittstelle zwischen technischen Abteilungen und Unternehmensführung braucht? Und die praktische Verbindung deines technischen Wissens mit kaufmännischem Verständnis? Du willst selbst Führungskraft werden? Geschätzt von Kollegen? Geschätzt von oben?
Als Technische*r Betriebswirt*in hast du den anerkannten Nachweis deiner BWL-Kenntnisse – und deine Online-Alternative zu einem Hochschulstudium. Denn damit kannst du praxisnah und gezielt Lösungen für technische und kaufmännische Anforderungen finden. Und dir tiefes kaufmännisches Know-how holen:
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Organisation und Führung, Personalmanagement, Information und Kommunikation
- Erwerb von Analyse-, Planungs- und Handlungskompetenzen
- Training effizienter Führungsinstrumente

Bis zu 75% auf die Kursgebühr*
Lern- und Arbeitsmethoden
Grundfragen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozesse
1. Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Unterscheiden der Koordinationsmechanismen idealtypischer Wirtschaftssysteme und deren rechtlicher Ausprägungen sowie Darstellen der Elemente der sozialen Marktwirtschaft
- Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs
- Beschreiben der Marktformen und Preisbildung sowie Berücksichtigung des Verbraucherverhaltens
- Berücksichtigen der Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
- Beschreiben der Ziele der Institutionen der Europäischen Union und der internationalen Wirtschaftsorganisationen
- Berücksichtigen der Bestimmungsfaktoren für Standort- und Rechtsformwahl jeweils unter Einbeziehung von Globalisierungsaspekten
- Berücksichtigen sozioökonomischer Aspekte der Unternehmensführung und des zielorientierten Wertschöpfungsprozesses im Unternehmen
2. Rechnungswesen
- Berücksichtigen der Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
- Beachten von Bilanzierungsgrundsätzen
- Interpretieren von Jahresabschlüssen
- Analysieren der betrieblichen Leistungserstellung unter Nutzung der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenden von Kostenrechnungssystemen
- Berücksichtigen von unternehmensbezogenen Steuern bei betrieblichen Entscheidungen
3. Finanzierung und Investition
- Analysieren finanzwirtschaftlicher Prozesse unter zusätzlicher Berücksichtigung des Zeitelements
- Vorbereiten und Durchführen von Investitionsrechnungen einschließlich der Berechnung kritischer Werte
- Durchführen von Nutzwertrechnungen
- Anwenden von Verfahren zur Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und des optimalen Einsatzzeitpunktes von Wirtschaftsgütern
- Beurteilen von Finanzierungsformen und Erstellen von Finanzplänen
4. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
- Beurteilen von Marktgegebenheiten sowie der Positionierung des Unternehmens im Markt und beherrschen der Marketinginstrumente
- Beurteilen des Produktlebenszyklus, Mitwirken bei der Produktplanung unter Berücksichtigung des gewerblichen Rechtsschutzes
- Anwenden der Instrumente der Einkaufspolitik und des Einkaufsmarketings sowie der Bedarfsermittlungsmethoden, Beherrschen der Beschaffungsprozesse, Beurteilen der Wirkung des Einkaufs auf die Abläufe im Unternehmen
- Berücksichtigen der rechtlichen Möglichkeiten im Ein- und Verkauf sowie der Lieferklauseln des internationalen Warenverkehrs
- Beherrschen der unterschiedlichen Materialfluss- und Lagersysteme und Logistikkonzepte
- Beurteilen von Produktionsplanung- und Steuerungssystemen
- Beurteilen des Einsatzes der Produktionsfaktoren, der Produktions- und der Organisationstypen
Management und Führung
5. Organisation und Unternehmensführung
- Planungskonzepte
- Organisationsentwicklung
- Projektmanagement und persönliche Planungstechniken
- Integrative Managementsysteme
- Moderations- und Präsentationstechniken
6. Personalmanagement
- Personalplanung und -beschaffung
- Personalentwicklung und -beurteilung
- Personalentlohnung
- Personalführung einschließlich Techniken der Mitarbeiterführung
- Arbeits- und Sozialrecht
- Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer
7. Informations- und Kommunikationstechniken
- Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
- Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware
- Übergreifende Systeme
- Kommunikationsnetze und -systeme auf Medien bezogen
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
Projektarbeit
- Methoden und Gestaltung einer Projektarbeit
- Vorberitung auf das Fachgespräch
Ca. 479 Unterrichtseinheiten innerhalb 16 Monate
Von 03.04.2023 bis 30.10.2024 Online
Mo. + Mi. 17:45 - 21:00 Uhr | ca. 1 x pro Monat Sa. 09:00 - 12:15 Uhr
Wenn du bereits Industriemeister*in, Teilnehmende*r mit einer vergleichbaren technischen Meisterprüfung, Technische*r Fachwirt*in (IHK), Techniker*in oder Ingenieur*in bist und dich für ein praktisches Studium entscheidest: Hier bist du per Computer und Bildschirm unter Teilnehmenden, die wie du Berufspraxis mitbringen und sich zur Vorbereitung des nächsten Karriereschritts entschieden haben.
Aufstiegs-BAföG
Dieser Kurs ist durch Aufstiegs-BAföG förderfähig.Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG
*Hinweis: Das IHK-Bildungszentrum Karlsruhe GmbH hat keinen Einfluss auf die Vergabe und Bewilligung von Anträgen zum Aufstiegs-BAföG. Der Inhalt dieser Seite beinhaltet die aktuellen Bedingungen und Änderungen seit dem 01.08.2020. Weitere Änderungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.info
Du wirst direkt sehen, wie gut es ist, dass die Grenzen zwischen dem kaufmännischen und dem technischen Bereich mit diesem Online-Studiengang überschritten werden. Weil er dich vorbereitet auf deinen künftigen Spagat im Unternehmen. Du wirst ganz unterschiedliche Qualifikationen miteinander verbinden und kannst als betriebliche Führungskraft Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Funktionsbereichs übernehmen. Finanzpläne erstellen, Kosten kalkulieren, den Personaleinsatz planen, das können deine neuen Aufgaben sein. Weil du deine technischen Qualifikationen um entscheidende Analyse-, Planungs- und Handlungskompetenzen erweiterst.
Für die Prüfung übrigens wird dir dein vorhandenes Wissen definitiv helfen. Denn die Inhalte einer vorherigen Weiterbildungsprüfung und deine Praxis-Erfahrungen im Betrieb sind Teil der Prüfung. Auch in deine Projektarbeit werden deine Vorkenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen mit einfließen. Als Prüfungsteilnehmer*in kannst du das Thema selbst vorschlagen und so deine spezielle Qualifikation und betrieblichen Möglichkeiten einbringen.
Zulassungsvoraussetzung
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
1. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatliche anerkannte Prüfung zum Techniker
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK)
oder
3. eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis.
(2) Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Prüfungszulassung
Weitere Informationen bzgl. der Prüfungszulassung erhalte Sie von der Prüfungsabteilung der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe.
Technische Voraussetzungen
PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
Microsoft Windows 7 oder höher
Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
Android 4.0x oder höher
iOS 7.0 oder höher
Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Internetzugang mit mind.
0,6 Mbps im Download und
0,2 Mbps im Upload
Speedtest bei Google
4390,00 € - inkl. Literatur; zzgl. Prüfungsgebühren
Ratenzahlung möglich.
Nicht zögern, jetzt buchen!
Kurs-Nr: 2301A2DDTBW1T
Preis: 4.390,00 €
