
Immobilienverwalter*in von Wohnungseigentum (WEG) - Vollzeit
Dieser Kurs eignet sich für alle die Wohnungseigentum verwalten (WEG-Verwalter*in). Erlangen Sie das notwendige Fachwissen für eine erfolgreiche Zertifizierung.
- 136 Stunden Unterricht
- 2.260,00 €
- Zertifikatslehrgang
Kurs-Nr: 2301V1IMWEG0S
Preis: 2.260,00 €
Alles auf einen Blick
Durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz vom 16. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2187) wurde der grundsätzliche Anspruch jeder Wohnungseigentümerin und jedes Wohnungseigentümers auf Bestellung eines zertifizierten Verwalters eingeführt (§ 19 Absatz 2 Nummer 6 des Wohnungseigentumsgesetzes – WEG). Als zertifizierte*r Verwalter*in darf sich nach § 26a Absatz 1 WEG bezeichnen, wer vor einer IHK eine erfolgreiche Sachkundeprüfung abgelegt hat. Hierbei wird geprüft, ob Sie über die für die Tätigkeit als zertifizierte*r Verwalter*in von Wohnungseigentum notwendigen rechtlichen, kaufmännischen und technischen Kenntnissen verfügt. In dieser Weiterbildung erlangen Sie das notwendige Branchenwissen sowei eine umfangreiche Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung zur/zum zertifizierten Verwalter*in von Wohnungseigentum.

Bis zu 50% auf die Kursgebühr*
Rechtliche Grundlagen
- Wohnungseigentumsgesetz
- Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
- Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordnungrechtfähige
Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Rechtsverhältnis der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
- Wohnungseigentümerversammlung WEG- Versammlung,
- praktische Übungen
- Bestellung und Abberufung der WEG Verwaltung,
- Verwaltungsvertrag
- Rechte und Pflichten der WEG Verwaltung
- Verwaltungsbeirat
- Wahl, Abberufung, Geschäftsordnung
- Wohnungseigentumsgesetz
Kaufmännische Grundlagen
- Allgemeine kaufmännische Grundlagen
- Grundzüge ordnungsgemäßer Buchhaltung
- externes und internes Rechnungswesen
- spezielle kaufmännische Grundlagen des WEG Verwalters
- Sonderumlagen/Erhaltungsrücklage
- Erstellung der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsplans
- Hausgeld/Wohngeld/Mahnwesen
- Allgemeine kaufmännische Grundlagen
- Grundzüge ordnungsgemäßer Buchhaltung
Sonstige Rechtsgrundlagen
- Heizkostenverordnung
- Trinkwasserverordnung
- Energierecht
- Technische Grundlagen
- Erhaltungsplanung BGB und Grundbuchrecht
- Allgemeines Vertragsrecht
- Mietrecht
- Werkvertragsrecht
- Grundbuchrecht
- Grundstücksrecht
- Grundbuchrecht
- Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht
- Berufsrecht des Verwalters
- Gewerbeordnung, Makler und Bauträgerverordnung
- Rechtsdienstleistungsgesetz
Technische Grundlagen
- Baustoffe und Baustofftechnologie
- Haustechnik
- Erkennen von Mängeln
- Verkehrssicherungspflichten
- Energetische Gebäudesanierung und Modernisierung,
- Altersgerechte und barrierefreie Umbauten
Fördermitteleinsatz
- Beantragung von Fördermitteln
- Heizkostenverordnung, Trinkwasserverordnung und Energierecht
- Altersgerechte und barrierefreie Umbauten, Fördermitteleinsatz, Beantragung von Förderungsmitteln
- Dokumentation
Grundlagen der Immobilienwirtschaft
- Gebäudepläne, Bauzeichnung und Baubeschreibung
- relevante Versicherungsarten im Immobilienbereich
- Umwelt und Energiethemen im Immobilienbereich
Ca. 136 Unterrichtseinheiten innerhalb 3 Wochen
Von 24.07.2023 bis 15.08.2023 in Karlsruhe
Mo. - Fr. 08:00 - 15:00 Uhr
Dieser Kurs eignet sich für alle Mitarbeiter*innen in der Verwaltung von Wohnungseigentum, die die neue Sachkundeprüfung bei der IHK ablegen möchten. Er richtet sich auch an Neu- und Quereinsteiger*innen die zukünftig Wohnungseigentum verwalten möchten. Die Sachkundeprüfung zum/zur zertifizierten Verwalter*in kann bei der IHK Karlsruhe erlangt werden.
Förderung
ESF-Förderung
Abhängig von verschiedenen Voraussetzungen können Sie durch die ESF-Förderung zwischen 25% und 50% der Kosten Ihrer Weiterbildung einsparen. Die Voraussetzungen und Ihre individuellen Fördermöglichkeiten erfahren Sie hier.
Bildungszeit
Für diesen Kurs kann Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetzen Baden-Württemberg (BzG BW) und dem Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland-Pfalz (BFG) bei Ihrem Arbeitgeber beantragt werden. Hier finden Sie Details zur gesetzlichen Grundlage und weitere Informationen.
Sie sind als Verwalter*in in der WEG-Verwaltung tätig und verfügen über rechtliches, organisatorisches und kaufmännisches Fachwissen. Darüber hinaus können Sie technisches Fachwissen und wesentliche Grundlagen der Immobilienwirtschaft in Ihren Arbeitsalltag einbauen. Durch die Teilnahme an Lehrgang mit anschließender erfolgreicher Sachkundeprüfung durch die IHK, erlangen Sie ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal als zertifizierte*r Verwalter*in von Wohnungseigentum.
Software
alle Betriebssysteme, die Chrome und/oder Firefox unterstützen
Mobile Geräte: Android ab 6.0; iOS ab 12.2
PC-Browser: Chrome, Firefox, Edge oder Opera; Safari funktioniert nur eingeschränkt
Hardware
Ideal: PC/Mac oder Laptop, Dualcore CPU; mind. 2 GB RAM
Teilnahme via Smartphones wird nicht empfohlen
Headset für Tonausgabe und Mikrofon
ggf. Webcam
Netzwerk
optimale Bandbreite ab 5 Mbit/s Download
2260,00 € - Preis inkl. kurszugehörigem Material
Nicht zögern, jetzt buchen!
Kurs-Nr: 2301V1IMWEG0S
Preis: 2.260,00 €
