Beste Aussichten für IT-Praktiker
Perspektive IT-Führungskraft
Wie geht es nach einer Berufsausbildung im IT-Bereich weiter? Am besten geplant und nicht improvisiert. Zum einen stehen junge IT-Fachkräfte vor einer riesigen Auswahl an fachlichen Spezialisierungen. Programmiersprachen, Datenbanken, Netzwerk, Security… die Welt der Soft- und Hardware ist komplex, niemand kann alles, jeder muss sich spezialisieren. Das geschieht in der Regel automatisch in und durch die Firmen, damit die Beschäftigten die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen fachlich erstklassig weiterentwickeln können. Um im Unternehmen und auf der Karriereleiter jedoch gezielt und bewusst die nächsten Schritte gehen zu können, zählen neben der fachlichen Entwicklung weitere Kompetenzen. Soft Skills wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, methodisches Know-how zur Entwicklung von Problemlösungen – solche Themen stehen bei der in der IT-Branche typischen Projektarbeit ganz oben. Durch ihre Mitarbeit in Projekten sammeln IT-Nachwuchskräfte wichtige Erfahrung. Für mehr Verantwortung und den Schritt zum Projekt- oder Teamleiter hingegen empfiehlt sich eine professionelle
Weiterbildung, wie sie beispielsweise der Lehrgang zum IT-Projektleiter/Certified IT Business Manager (IHK) bietet: anerkannt auf Bachelorniveau und beim IHK-Bildungszentrum Karlsruhe (IHK-BIZ) berufsbegleitend innerhalb von zwölf Monaten, kompakt, praxisorientiert, qualitätsgesichert, bundesweit anerkannt.
Führungskompetenz trainieren
Was können die Absolventen nach ihrem IHK-Abschluss? Der Lehrgang ist anspruchsvoll, entsprechend lang ist die Liste im Detail. Im Überblick sind IT-Projektleiter (IHK) in der Lage, interdisziplinäre Projektteams personell zu führen. Sie können den Personalbedarf für anspruchsvolle und komplexe Projekte ebenso planen wie Kosten, Termine und Ressourcen. Sie sind fit in Sachen Arbeitsrecht, Projektmanagementtools und Projektmarketing und können IT-Konzepte, Ressourcenplanungen und Statusberichte gegenüber Kunden und Geschäftsleitung souverän präsentieren und diskutieren – kurz: Sie vereinen Fach- und Führungskompetenz.